In der Akupunktur geht man vom sogenannten Qi (fließende Lebensenergie) des Körpers aus. Gestörte Energieflüsse können oft zu Erkrankungen führen und den Körper dadurch schwächen. In einer Akupunktursitzung, die etwa 20 bis 30 Minuten andauert, werden durch das gezielte Setzen von Akupunkturnadeln die betroffene Bereiche behandelt.
Die Phytotherapie (Heilkräuterlehre) gehört unter anderem zu den ältesten medizinischen Therapien. Hier greift man auf Produkte der Natur und deren Wirkung auf den Körper zurück.
Mit speziellen Grifftechniken versucht der Therapeut Störungen und Blockaden des Körpers gezielt zu lösen.
Die Cranio-Sacral-Therapie, auch Schädel-Kreuzbein-Therapie genannt, ist eine Behandlungsform der Osteopathie. Es handelt sich um ein manuelles Verfahren, bei dem sanfte Handgriffe überwiegend am Schädel oder Kreuzbein vorgenommen werden.
Mit einem speziell elastischen Pflasterverband, kurz auch Tape, werden schmerzhafte Körperzonen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen therapiert.